Zusammenleben lernen – Schulen und Kitas als Orte der Integration im Stadtteil

In das Pro­jekt flie­ßen die Erfah­run­gen aus der Zusam­men­ar­beit mit einer Schu­le und einer Kita aus dem Innen­stadt­ge­biet Gör­litz zum The­ma Inte­gra­ti­on ein. Hier konn­ten ers­te Maß­nah­men ent­wi­ckelt und getes­tet wer­den, wie ins­be­son­de­re Eltern von Migra­ti­ons­fa­mi­li­en aktiv in die Gestal­tung von Schu­le und Kita ein­be­zo­gen wer­den kön­nen und somit der Zusam­men­halt zwi­schen allen Eltern gestärkt wird.
Dazu wur­den die Eltern der Kin­der befragt und in meh­re­ren Work­shops gemein­sam Lösun­gen und Ideen ent­wi­ckelt, wie Inte­gra­ti­on an die­sen klei­nen und begrenz­ten Expe­ri­men­tier­räu­men mög­lich ist. Die­se sehr posi­ti­ven Erfah­run­gen und die Ent­wick­lun­gen an die­sen bei­den Ein­rich­tun­gen sol­len in das Pro­jekt ein­flie­ßen. Kon­kret geht es dar­um geeig­ne­te Ange­bo­te und Instru­men­te zu ent­wi­ckeln auf die sich pol­ni­sche, aber auch deut­sche Fami­li­en ein­las­sen kön­nen und die gleich­zei­tig Impul­se geben die eige­ne Inte­gra­ti­ons­po­ten­tia­le zu beför­dern. Idea­ler Wei­se ent­ste­hen durch die­ses Pro­jekt neue Ideen, was in Gör­litz ganz spe­zi­el­le auch pol­ni­sche Fami­li­en brau­chen und selbst tun kön­nen, um in die­ser Stadt hei­misch zu werden.

Logo-Integration-sachsen