Ratsseismograf Wissenschaftliche Ergebnisse aus der Kommunikationsforschung übertragen in eine praktische Anwendung.

bekannt aus der Säch­si­schen Zeitung

Unser Insti­tut ist mit dem Pro­jekt Rats­seis­mo­graf in der aktu­el­len Run­de der Zukunfts­in­itia­ti­ve des säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums für Regio­nal­ent­wick­lung (Simul*Mitmachfonds) prä­miert wor­den. Mit dem Rats­seis­mo­gra­fen haben wir einen wei­te­ren Weg gefun­den wis­sen­schaft­li­che Ergeb­nis­se aus der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­schung in eine prak­ti­sche Anwen­dung zu über­tra­gen. Der Rats­seis­mo­grapf ist eine Soft­ware, wel­che in der Lage ist Gesprä­che von Per­so­nen auf­zu­zeich­nen und aus­zu­wer­ten. So kann die Stim­mung im Raum erfasst oder der kon­kre­te Rede­an­teil ermit­telt wer­den. Somit möch­ten wir einen Bei­trag zu lie­fern, dass Men­schen ein biss­chen mehr mit­ein­an­der reden und weni­ger übereinander.

Worum geht es konkret?

Wir bie­ten dem Bür­ger­meis­ter und dem Stadt­rat eine com­pu­ter­ge­stütz­te lin­gu­is­ti­sche Ana­ly­se der Stadt­rats­sit­zun­gen oder auch Aus­schuss­sit­zun­gen an. Die­se lin­gu­is­ti­sche, nicht poli­ti­sche Ana­ly­se eröff­net ihnen die Mög­lich­keit zu erken­nen, was in den Sit­zun­gen auf der Wort­ebe­ne tat­säch­lich geschieht und wel­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mus­ter vorherrschen.

Warum ist das wichtig?

Die Stadt­rats­sit­zun­gen sind die Orte der Demo­kra­tie, die den Bürger:innen am nächs­ten sind und deren Inhal­te für ihr Leben am ehes­ten von Bedeu­tung sind. Aus die­sem Grund ist neben der inhalt­li­chen Dis­kus­si­on auch von gro­ßer Bedeu­tung, wie die Stadt­rä­te mit­ein­an­der umge­hen, weil die­se Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tur eine unmit­tel­ba­re Vor­bild­wir­kung hat. Mit der Ana­ly­se des Rats-Seis­mo­gra­fen haben die Poli­ti­ker die Gele­gen­heit, die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tur im Stadt­rat zwi­schen ver­schie­de­nen Sit­zun­gen (max. drei), aber auch mit ande­ren Stadt­rä­ten (max. drei) der Regi­on zu vergleichen.

Wie läuft das ab?

Wir besu­chen eine Stadt­rats- oder Aus­schuss­sit­zung und zeich­nen die Stim­men im Raum auf (nur Ton). Gege­be­nen­falls kön­nen wir auch vor­han­de­ne Ton­auf­zeich­nun­gen ana­ly­sie­ren. Das Gespräch wird ver­schrift­licht und pseud­ony­mi­siert und dann mit Hil­fe einer von uns ent­wi­ckel­ten Soft­ware ana­ly­siert. Dar­aus ent­steht ein Bericht und auf Wunsch, stel­len wir die Ergeb­nis­se in einer der fol­gen­den Stadt­rats­sit­zun­gen vor.

Was ist Inhalt der Analyse?

Der Rats-Seis­mo­graf ist eine quan­ti­ta­ti­ve Ana­ly­se der Kom­mu­ni­ka­ti­on im Raum. Das heißt, dass Rede­an­tei­le, Satz­kom­ple­xi­tät, Dyna­mik, Wort­ana­ly­se und ggf. auch Daten zur Stim­mung im Raum erfasst, aus­ge­wer­tet und mit­ein­an­der in Bezie­hung gesetzt wer­den. Es bezieht sich also aus­schließ­lich auf die Kom­mu­ni­ka­ti­on und nicht auf den Inhalt, der in den Sit­zun­gen bespro­chen wird.

Was macht man mit den Ergebnissen?

Der Rats­seis­mo­graf bie­tet die Mög­lich­keit zu erken­nen, wel­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mus­ter geeig­net sind, auch kom­pli­zier­te und strit­ti­ge The­men zu bewäl­ti­gen. Wie sind die Mus­ter bei der einen Sit­zung, in der es gut gelau­fen ist gegen­über einer ande­ren Sit­zung, die eher schwie­rig war? Wie ist die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tur im Ver­gleich mit dem Stadt­rat neben­an (Bench­mar­king)? Die­se und wei­te­re Schlüs­se las­sen sich aus der Ana­ly­se ziehen.

Was kostet das?

Durch die Unter­stüt­zung der säch­si­schen Staats­re­gie­rung (Mit­mach­fonds) haben wir als Insti­tut ein­ma­lig die Gele­gen­heit, den Rats-Seis­mo­gra­fen drei Städ­ten im Land­kreis Gör­litz kos­ten­los anzubieten.