Ratsseismograf Wissenschaftliche Ergebnisse aus der Kommunikationsforschung übertragen in eine praktische Anwendung.
bekannt aus der Sächsischen Zeitung
Unser Institut ist mit dem Projekt Ratsseismograf in der aktuellen Runde der Zukunftsinitiative des sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (Simul*Mitmachfonds) prämiert worden. Mit dem Ratsseismografen haben wir einen weiteren Weg gefunden wissenschaftliche Ergebnisse aus der Kommunikationsforschung in eine praktische Anwendung zu übertragen. Der Ratsseismograpf ist eine Software, welche in der Lage ist Gespräche von Personen aufzuzeichnen und auszuwerten. So kann die Stimmung im Raum erfasst oder der konkrete Redeanteil ermittelt werden. Somit möchten wir einen Beitrag zu liefern, dass Menschen ein bisschen mehr miteinander reden und weniger übereinander.
Worum geht es konkret?
Wir bieten dem Bürgermeister und dem Stadtrat eine computergestützte linguistische Analyse der Stadtratssitzungen oder auch Ausschusssitzungen an. Diese linguistische, nicht politische Analyse eröffnet ihnen die Möglichkeit zu erkennen, was in den Sitzungen auf der Wortebene tatsächlich geschieht und welche Kommunikationsmuster vorherrschen.
Warum ist das wichtig?
Die Stadtratssitzungen sind die Orte der Demokratie, die den Bürger:innen am nächsten sind und deren Inhalte für ihr Leben am ehesten von Bedeutung sind. Aus diesem Grund ist neben der inhaltlichen Diskussion auch von großer Bedeutung, wie die Stadträte miteinander umgehen, weil diese Kommunikationskultur eine unmittelbare Vorbildwirkung hat. Mit der Analyse des Rats-Seismografen haben die Politiker die Gelegenheit, die Kommunikationskultur im Stadtrat zwischen verschiedenen Sitzungen (max. drei), aber auch mit anderen Stadträten (max. drei) der Region zu vergleichen.
Wie läuft das ab?
Wir besuchen eine Stadtrats- oder Ausschusssitzung und zeichnen die Stimmen im Raum auf (nur Ton). Gegebenenfalls können wir auch vorhandene Tonaufzeichnungen analysieren. Das Gespräch wird verschriftlicht und pseudonymisiert und dann mit Hilfe einer von uns entwickelten Software analysiert. Daraus entsteht ein Bericht und auf Wunsch, stellen wir die Ergebnisse in einer der folgenden Stadtratssitzungen vor.
Was ist Inhalt der Analyse?
Der Rats-Seismograf ist eine quantitative Analyse der Kommunikation im Raum. Das heißt, dass Redeanteile, Satzkomplexität, Dynamik, Wortanalyse und ggf. auch Daten zur Stimmung im Raum erfasst, ausgewertet und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Es bezieht sich also ausschließlich auf die Kommunikation und nicht auf den Inhalt, der in den Sitzungen besprochen wird.
Was macht man mit den Ergebnissen?
Der Ratsseismograf bietet die Möglichkeit zu erkennen, welche Kommunikationsmuster geeignet sind, auch komplizierte und strittige Themen zu bewältigen. Wie sind die Muster bei der einen Sitzung, in der es gut gelaufen ist gegenüber einer anderen Sitzung, die eher schwierig war? Wie ist die Kommunikationskultur im Vergleich mit dem Stadtrat nebenan (Benchmarking)? Diese und weitere Schlüsse lassen sich aus der Analyse ziehen.
Was kostet das?
Durch die Unterstützung der sächsischen Staatsregierung (Mitmachfonds) haben wir als Institut einmalig die Gelegenheit, den Rats-Seismografen drei Städten im Landkreis Görlitz kostenlos anzubieten.