Ein aktu­el­les Pro­jekt im Bereich der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ana­ly­sen ist die 

Entwicklung einer digitalen Lösung zur Verbesserung der Beratungsprozesse von Langzeitarbeitslosen beim Übergang in den Arbeits- und Fachkräftemarkt.

Das Ziel des Pro­jek­tes bestand dar­in, mit Hil­fe einer digi­ta­len Lösung einen Impuls zu geben, der den Über­gang von Lang­zeit­ar­beits­lo­sen in der Arbeits- und Fach­kräf­te­markt ver­ein­facht bzw. ver­bes­sert. Im Kern ging und geht es dar­um, die sich immer wei­ter ver­fes­ti­gen­de Grup­pe der Lang­zeit­ar­beits­lo­sen anders anzu­spre­chen und damit neue Über­gän­ge zu ermög­li­chen. Damit soll­te ein Teil die­ser Grup­pe für den Fach­kräf­te­markt erschlos­sen werden.

Mit Hil­fe von quan­ti­ta­ti­ven, lin­gu­is­ti­schen Pro­zess­ana­ly­sen von Bera­tungs­ge­sprä­chen konn­ten wesent­li­che Erfolgs­kri­te­ri­en der Bera­tun­gen in die­sen Situa­tio­nen iso­liert und für Fol­ge­ge­sprä­che nutz­bar gemacht werden.

Für Fra­gen und detail­lier­te Ergeb­nis­se schi­cken Sie uns bit­te eine Mail an: friedrich@kib-institut.de